Schülerwettbewerb Junior.ING

Schüler planen und entwerfen Ingenieurbauwerke - das ist die Idee des Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Jedes Jahr wird dieser zu wechselnden Themen angeboten.

Kreativ-Konstruktiv-Innovativ:

Planen wie die Ingenieure!

Kreativ-Konstruktiv-Innovativ: Planen wie die Ingenieure!

Schüler planen und entwerfen Ingenieurbauwerke - das ist die Idee des Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW). Zu Beginn eines jeden Schuljahres sind Schülerinnen und Schüler wieder aufgerufen, sich am länderübergreifenden Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen.

Das Thema variiert dabei jedes Jahr und stellt jedes Mal eine neue, spannende Herausforderung dar. Die enorme Bandbreite an Materialien, Zugängen und Ästhetiken ermöglicht einen riesigen Spielraum an Möglichkeiten.

Mit dem Landeswettbewerb Baden-Württemberg will die INGBW die Neugierde bei jungen Leuten auf die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wecken. Die Preisverleihung im Europa Park Rust bildet den Höhepunkt des Wettbewerbs und ist ein großartiger Tag mit viel Spaß und großen Emotionen bei Jung und Alt.

Der vom Europa-Park unterstützte Wettbewerb richtet sich an alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Teilnehmen können Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler. Zunächst werden die Landessieger in den Alterskategorien bis Klasse acht und ab Klasse neun ermittelt. Die beiden Siegermodelle der Landeswettbewerbe nehmen dann an einem Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.

Schülerwettbewerbe der INGBW

In den zurückliegenden 18 Schülerwettbewerben konnten in Baden-Württemberg über 28.000 Schülerinnen und Schüler mit über 11.000 geplanten Miniaturbauten begeistern. Über 13.500 Teilnehmer konnten bei den Preisverleihungen begrüßt werden.

Mit jährlich rund 6.000 Teilnehmenden, gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit.

Der Schülerwettbewerb 2025/2026

Das Motto des nächsten Schülerwettbewerbs steht fest! Es lautet: „Arena – gut überDACHt“!

Aufgabe ist es, eine Überdachung für eine Freiluftarena zu entwerfen und zu bauen. Die Dachkonstruktion muss eine Last von mindestens 250 g tragen und einer Windbelastung standhalten, die mit einem Fön simuliert wird.

Wir freuen uns schon sehr auf die Kreativität, das Engagement und die tollen Einsendungen unserer Nachwuchs-Ingenieure!

Alle Informationen finden Sie in der aktuellen Broschüre:

Broschüre

Anmeldung zum Wettbewerb

Die Anmeldung zum Schülerwettbewerb erfolgt über das länderübergreifende Wettbewerbsportal. Bitte gehen Sie dazu auf die Portalseite und folgen Sie den Anweisungen unter „Hier registrieren“.

Zum Wettbewerbsportal

Alles Wissenswerte haben wir unten für Sie zusammengefasst.

Registrierungsschluss:
19. Dezember 2025

Abgabefrist für die Modelle:
Die Modelle können im Zeitraum zwischen dem 23. Februar 2026 und dem 06. März 2026 abgegeben werden. 

Persönliche Abgabe der Modelle:
Informationen zum Abgabeprozess und zum Abgabeort finden Sie hier.
Hier haben wir den Umgang mit dem Abgabeformular noch einmal beschrieben.

Preisverleihung:
22. April 2026 im Europa-Park, Rust

Preisverleihung Bundeswettbewerb:
19. Juni 2026