Bundesregister Nachhaltigkeit

Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist eine Initiative der Ingenieur- und Architektenkammern, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern und Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen sichtbar zu machen. Kammermitglieder können sich für das Bundesregister registrieren, um Nachhaltigkeitskoordinatorin oder Nachhaltigkeitskoordinator zu werden.

„Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Meilenstein, um die klimagerechte Transformation im Bauwesen zu beschleunigen. Es unterstreicht, dass Bundes- und Länderkammern gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. Mit dem fachlichen Nachweis in einem unabhängig geführten Register bieten wir in Sachen Verbraucherschutz eine bundesweite Basis und die Kammermitglieder erhalten die Gelegenheit, ihre Qualifikation deutlich zu machen,“ betont Dr. Heinrich Bökamp, der Präsident der Bundesingenieurkammer.

Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit wurde eine Plattform geschaffen, um die Expertise von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten zu bündeln und sichtbar zu machen. Bauherrinnen und Bauherren erhalten die Möglichkeit, dort gezielt unabhängige Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren zu finden, die umfassend zu allen Planungs- und Bauaufgaben beraten. Die Fortbildungsangebote der Länderkammern und der kostenlose Leistungsnachweis stellen sicher, dass die Eintragung ins Bundesregister fundierte Nachhaltigkeitskompetenz widerspiegelt.

Kammermitglieder können sich kostenfrei registrieren, um Nachhaltigkeitskoordinatorin oder Nachhaltigkeitskoordinator zu werden.

Ein erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis ist Voraussetzung für den Eintrag im Bundesregister als Nachhaltigkeitskoordinatorin oder -koordinator. Der Nachweis umfasst eine Prüfung zu sechs zentralen Modulen, darunter Zertifizierungssysteme, Ökobilanzierung und Projektmanagement. Nach erfolgreicher Durchführung der kostenfreien Prüfung sind die neuen Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren für die zentrale Suchfunktion, dem Herzstück des Bundesregisters, freigeschaltet. Wer über genügend Nachhaltigkeitskompetenz bereits verfügt, kann diese ohne weitere Schulungen direkt mit dem Online-Test nachweisen. Zudem bieten die Ingenieur- und Architektenkammern vielfältige Fortbildungsangebote zu Fragestellungen des nachhaltigen Planens und Bauens an.

Personen mit anerkannten Abschlüssen wie „DGNB-Auditor“, „BNB-Koordinatorinnen“ oder „BNB-Sachverständige“ können sich durch den Upload ihres Zertifikats direkt ins Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen lassen.
 
Jetzt registrieren und aktiv zur nachhaltigen Bauwende beitragen:

Per Klick zum Bundesregister Nachhaltigkeit

Per Klick zur Anmeldung