BIM Modul 2 Informationserstellung
07.10.2025 - 06.11.2025
15:30 - 17:00 Uhr
online
Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis
03.11.2025 - 04.11.2025
diverse Zeiten
Ostfildern
Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung
20.11.2025
16:00 - 17:00 Uhr
online
Die neue DIN 1045 mit BBQ -Teil 1: Planung, Bemessung und Konstruktion
28.11.2025
09:30 - 12:30 Uhr
online
Die neue DIN 1045 mit BBQ zur Schnittstellenkommunikation
Alexander Grünewald, Projektleiter Technik, InformationsZentrum Beton GmbH
Abstract
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Neuerungen der DIN 1045. Im Fokus stehen dabei die Teile 2 und 3, also der Baustoff Beton sowie die Bauausführung. Ergänzend wird mit DIN 1045- Teil 4 auf die Betonfertigteile im Kontext des freien EU-Warenverkehrs und der dabei gegebenen technischen Herausforderungen eingegangen.
DIN 1045 Teil 1: Planung, Bemessung und Konstruktion; Anforderungen und Aufgaben in der Planungsphase
Dipl.-Ing. (FH) Maik Weber, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
Die BBQ als Standardisierung von Best Practice, mit dem Ziel ein abgestimmtes vorläufiges Betonbaukonzept im Rahmen der Betonfachgespräche während der Planungsphasen zu erarbeiten. Mit der DIN 1045-1000 und dessen Planungs- und Bauphasen sowie deren Zuordnung von Anwendungsfällen in die Planungsklassen, wird den Planenden eine besondere Bedeutung für die spätere Bauüberwachung und Bauausführung beigemessen. Anhand von praktischen Beispielen soll die Systematik näher erläutert werden.
Planung nach der neuen DIN 1045-1 und das BBQ-Konzept: rechtliche Einschätzung künftiger Vertragspflichten für Planer und Ausführende sowie vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Jörg Jehle, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Ressortleiter Recht im Fachverband, Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V.
Bei der Beurteilung von DIN-Normen stellt sich regelmäßig die Frage nach deren rechtlicher Bedeutung und der Auswirkung auf die Vertragspflichten. Sind sie gleichzusetzen mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und was genau hat es mit diesen auf sich? Und vor diesem Hintergrund, wie sind die Inhalte der neuen DIN 1045 zu beurteilen?
Teilnahmegebühr:
Mitglieder 170 Euro
Nichtmitglieder 270 Euro
Bis 8 Kalendertage vor dem Seminar ist eine Stornierung kostenlos möglich. Ab dem 7 Kalendertag fällt die volle Seminargebühr an.