Rückblick: Ingenieuretag und -empfang 2025

Nacht des Ingenieurwesens im Mercedes-Benz-Museum

Der Ingenieuretag 2025 hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie lebendig, innovativ und zukunftsgerichtet der Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure ist. Unter dem Leitthema „Digitalisierung und KI im Bauwesen“ kamen Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu beleuchten, gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren und konkrete Lösungen sichtbar zu machen. Die Vorträge überzeugten durch ihre fachliche Tiefe, ihren hohen Praxisbezug und nicht zuletzt durch ihre inspirierende Wirkung. Michael Trees zeigte anhand anschaulicher Beispiele, wie der Einsatz von Building Information Modeling im Straßenwesen gelingen kann und wie sich Digitalisierung Schritt für Schritt in der Praxis umsetzen lässt. Birga Ziegler verdeutlichte eindrucksvoll, welchen Mehrwert modellbasierte Methoden und Künstliche Intelligenz insbesondere im Umgang mit dem Bestand leisten können. Philip Kohl regte mit seinen Ausführungen zum Urheberrecht 4.0 zum Nachdenken an und sensibilisierte für ein Thema, das mit der zunehmenden Nutzung KI-gestützter Verfahren im Bauwesen immer stärker an Relevanz gewinnt. Prof. Dr. Pascal Laube schließlich wagte einen Ausblick in die Zukunft der Planungsprozesse und demonstrierte, wie diese durch den gezielten Einsatz von KI-gestützter Optimierung grundlegend verändert werden können.

Im Anschluss an das fachliche Programm fand der festliche Ingenieureempfang statt, der den Tag in angenehmer Atmosphäre abrundete. In persönlichen Gesprächen, bei gutem Essen und inmitten vieler bekannter Gesichter ergaben sich neue Kontakte, wertvolle Impulse und ein echtes Gemeinschaftsgefühl. Einen besonderen Höhepunkt bildete die Rede von Manuel Hagel MdL, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Landtag Baden-Württemberg. Mit klaren und anerkennenden Worten unterstrich er die Bedeutung des Ingenieurberufs für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und spannte dabei überzeugend den Bogen zwischen technologischem Fortschritt, gesellschaftlicher Verantwortung und politischem Gestaltungswillen. Seine Rede war nicht nur wertschätzend, sondern motivierend – und sie gab spürbaren Rückenwind für all jene, die aktiv an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt mitwirken.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Hagel für seine richtungsweisenden Worte sowie allen Teilnehmenden, Referierenden und Sponsoren, die diesen Tag zu einem echten Höhepunkt im Jahreskalender der INGBW gemacht haben. Der Ingenieuretag 2025 war mehr als eine Veranstaltung – er war ein lebendiger Ausdruck dessen, was unser Berufsstand leisten kann, wenn Expertise, Austausch und Engagement zusammenkommen. Wir freuen uns auf alles, was aus den Impulsen dieses Tages erwächst – und auf ein baldiges Wiedersehen.